Hortensie winterhart-pflanzen-pflegen-düngen
Welches sind die Bauernhortensien?
Wenn über Hortensien gesprochen wird, meinen die meisten Leute Hydrangea macrophylla „Bauernhortensien“.
Diese Art kann man von Januar bis Oktober als blühende Pflanzen in verschiedenen Formen erwerben: als Töpfe, Kübelpflanzen (Büsche), Ampeln und Bäumchen Stämmchen/Pyramiden). Über diese, am weitesten verbreitete Art soll hier berichtet werden.
Sind die Hortensien winterhart?
Ja sie sind winterhart!!! Natürlich gibt es Unterschiede bedingt durch verschiedene Standorte und Hortensienarten.
Im gemäßigten Europa sind alle Hortensienarten uneingeschränkt winterhart, je geschützter und maritimer der Standort, desto besser. Es geht also keine Hortensie im Freien über den Winter ein. Die Bauernhortensien können aus verschiedenen, hier beschriebenen Gründen nicht immer alle angelegten Knospen zur Blüte bringen und sind daher bei ungünstigen Bedingungen oft fast nur grüne Büsche.
Bei geeignetem Standort und Boden blühen sie sicherer jedes Jahr, bei schlechten Bedingungen und falschem Rückschnitt aber nie. Haben Sie eine blühende Hortensie erworben, sollte diese im ersten Jahr einen besonders windgeschützten, absonnigen und vor Frösten sicheren Platz bekommen. Besonders robuste Sorten der „Bauernhortensien“ für sicheren Freilandeinsatz sind: die You & me Serie, Schöne Bautznerin, Kluis Superba, und Otaksa und Viele mehr...
Die Hortensie welkt im Zimmer, auf der Terrasse, im Garten, woran kann es liegen, was muss ich machen?
Welkt die Hortensie, wenn sie im Garten eingepflanzt ist, so liegt es meist am Wassermangel.
Aber bitte nicht in der prallen Sonne gießen, sondern gegen Abend. Hortensien sollten im Garten sowieso nicht lange in der prallen Sonne stehen. Dort kommt es sonst häufig zu Problemen mit Wassermangel und Blattverbrennungen. Diese resultieren dann auch oft aus dem Gießen bei starker Hitze.
Also bei gewelkten Blättern in großer Hitze lieber schattieren, eventuell sogar feucht, z.B. mit Strohmatte oder Vlies, niemals aber Folie verwenden, denn die Hitze muß abgeleitet werden können. Topfpflanzen lieber gleich ab in den windgeschützten Schatten!
Sollte Ihre Hortensie allerdings welken, obwohl der Ballen feucht ist, dann ist meist Staunässe der Grund. In diesem Fall wurde Ihre Hortensie zu viel gegossen, stand längere Zeit im Regen und das Wasser kann – oder konnte - nicht ablaufen. Wenn man den Ballen aus dem Topf nimmt, riecht er dann schon recht faulig und es sind in den meisten Fällen braune Wurzeln zu erkennen. Staunässe allein ist schon schlimm genug, aber oft liefert so ein
Wurzelballen günstige Bedingungen für Pilzbefall, welcher dann der eigentliche Tod der Pflanze ist. Eine einmal durch Staunässe gewelkte Hortensie ist dann meist nicht mehr zu retten.
Also nicht vergessen, Hortensien brauchen viel Wasser, aber erst gießen wenn die Ballen trocken werden.
Ich habe meine Hortensie nach der Blüte in den Garten gepflanzt, jetzt blüht sie nicht mehr. Meine Hortensie wächst, hat aber noch nie geblüht, warum?
Merke: Geschützten absonnigen Standort auswählen -> wenn „grün“ am Strauch unbedingt und absolut vor Frost schützen -> nur bis Ende Juli kalibetont düngen -> möglichst überhaupt nicht, auf gar keinen Fall aber nach Mitte Juni irgend etwas an der Hortensie abschneiden, nur Blütenstände im Frühjahr nach dem Neuaustrieb auf das nächst folgende Knospenpaar rückschneiden -> auch im Winter bei frostfreiem Wetter -> Boden immer leicht feucht halten -> nach Anfang August nichts mehr düngen und die Wassergaben immer mehr reduzieren -> ab Anfang September muß die Hortensie regelrecht hungern um abreifen zu können.
Hauptursache ist also der falsche Rückschnitt. Wenn die Hortensie ausgepflanzt wird, muss sie erst eine gewisse Größe erreichen. Es kann ca.1-3 Jahre dauern, bis sie zur Blüte kommt. Eine schnelle, sichere und üppige Blüte erreicht man, wenn sie erst einige Jahre in immer größeren Kübeln im Sommer im Freiland, auch im Boden eingesenkt, kultiviert und frostfrei überwintert wird. Die Überwinterung kann in einem gut gelüfteten Schuppen
oder Keller erfolgen. Das Winterquartier sollte also kühl, luftig und frostfrei bei 1°C bis max. 5°C sein, sonst besteht Botrytisgefahr. Die Lichtverhältnisse sind in dieser Zeit nicht von Bedeutung (gehölztypische Ruhephase).
Sobald aber im Frühjahr der Austrieb beginnt, ist ein kühler aber heller Standort wichtig. Auch dann muß die Pflanze bei Frostgefahr abgedeckt werden.
Die Hortensie bildet im Sommer an ihren Triebspitzen die Knospen, die im nächsten Jahr blühen sollen. Diese Knospen können unter Umständen den Winter nicht überstehen.
Gefährlich sind besonders die Frühfröste im Herbst, da die Knospen dann noch sehr weich sind. Abhilfe kann ein geschützter Standort oder ein Schutz vor zeitigen Frühfrösten sein. Ein weiterer Grund ist eine schlechte Standortwahl, also nie dem kalten, trockenen Ostwind aussetzen. Vor allem bei Auspflanzungen eignen sich windgeschützte nördliche, nord-westliche oder westliche Lagen. Sie sollen auf jeden Fall schattig bis halbschattig
sein. Auch Standorte eng an Wärme abstrahlenden Hauswänden, Mauern und unter Bäumen sind günstig.
Meine blaue Hortensie blüht nur noch rosa, hat gelbe Blätter und die Knospen faulen ab, warum?
Hortensien wachsen am besten in einem lockeren, humosen, feuchten(aber nicht ständig nassem) Boden.
Rote, rosa und weiße Sorten verlangen einen pH-Wert von 5,5-6. Blau blühende Hortensien kann man nur erzielen, wenn man sie als blau blühende Hortensien erworben hat. Dieser für die blaue Farbe der Blüten verantwortliche Farbstoff (Delphinidin) kann seine (blaue)Wirkung nur unter bestimmten Bedingungen zeigen.
- Der pH-Wert des Bodens muß zwischen 4,2-4,7 liegen, also möglichst saures Substrat, Rhododendron- oder Hortensiensubstrat Blau verwenden.
- Es sollte kalkarmes (möglichst Regenwasser) zum Gießen verwendet werden
- Es müssen frei bewegliche Aluminium-Ionen vorhanden sein. Also Ullmann Hortensien Blau (Aluminiumsulfat) nach Vorschrift, für Töpfe, Kübel, Freiland und Erdmischungen anwenden.
Wer beim Auspflanzen seiner blauen Hortensien ganz sicher gehen will, dass sie immer wieder blau blühen, sollte ein Pflanzloch mindestens3-4x so groß wie der Topfballen ausheben, (für langjährigen Erfolg 100 Liter) und eine Mischung von max.1/3 Gartenerde und mind. 2/3 Hortensiensubstrat blau, oder Rhododendronerde, oder Laub-und Nadelerde verwenden. Eine Zumischung von ca. 2 kg Ullmann Hortensien BLAU je m3 ist auch günstig.
Vorherige Absprache mit Ihrem Gärtner ist ratsam und der pH-Wert ist das Entscheidende. Übrigens blühen rote Hortensien in solch einem Substrat violett.
Zeigt sich der Austrieb, beginnt auch die Düngung wieder, erst N betont, dann K und P betont. Ein kalibetonter saurer Mehrnährstoffdünger( Rhododendrondünger) ist immer günstig. Auf keinen Fall darf im Spätsommer (ab August) oder gar im Herbst nachgedüngt werden (vor allem kein Stickstoff), da die Pflanzen dadurch zu mastig und weich werden und beim ersten Frost erfrieren. Auch hier kann ein Grund für blütenlose Hortensien liegen.
Junge Blätter werden gelb, nur Adern und Stiele bleiben grün.
Das entsteht meistens durch Nährstoffmangel oder Eisenmangel bei zu hohem ph-Wert. > Abhilfe: sauren Eisenhaltigen Dünger verwenden, altes Substrat teilweise austauschen gegen kalkarmes saures Substrat. Regenwasser verwenden.Bei Stickstoffmangel wird das Blatt im Ganzen gelb. Der Mangel erscheint zuerst an den älteren Blättern.> Abhilfe: Nachdüngen mit N-haltigen Volldünger, humoses Substrat verwenden.
Im Herbst (ab September) sind gelbe Blätter ein ganz normales und sogar wichtiges Zeichen der Abreife und des
Knospenansatzes. Die Hortensie ist ein Gehölz und die Blätter fallen selbst ab, niemals mit Gewalt entfernen > Gefahr von Pilzbefall.
Junge Knospen, die den Spätfrösten zum Opfer gefallen sind, sehen braun aus und sind weich. Sie sind Eintrittspforten für Pilze und müssen entfernt werden.
Auch im Winterquartier, durch leicht bewegte Luft, Bodenfeuchte kontrollieren. Der Boden sollte zwar nur mäßig feucht sein, aber niemals austrocknen. Auch der Boden der im Freiland ausgepflanzten Hortensien darf nie austrocknen, also bei frostfreiem Wetter ab und zu ganz leicht gießen.
Wenn Sie Ihre Hortensie mal radikal bis zum Boden zurückschneiden, kann es einige Jahre dauern bis sie wieder blüht.
Rückschnitt der Bauernhortensien.
Sie schneiden nur die alten verblühten, abgetrockneten Blütenstände zurück. Der günstigste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr nach dem beginnenden Neuaustrieb. Setzen Sie die Schere direkt über dem nächsten, kräftigen Knospenpaar an. Die alten, blattlosen,
verholzten Triebe vom letzten Jahr müssen unbedingt stehen bleiben, dort sitzen die angelegten Blüten. Ausnahme ist altes erfrorenes Holz, was nicht mehr austreibt, dieses wird bis zum grünen Neuaustrieb zurück geschnitten.